Inhalt:
Hartwig Löhr
Trier-Euren, Ausgrabung Moselschleuse.
Besiedlung der Spätbronzezeit und der jüngeren Eisenzeit und römisches Gräberfeld
Doris Mischka / Carsten Mischka / Anna-Sophie Buchhorn / Peter Henrich
Vom keltischen Oppidum zum römischen Vicus:
Geomagnetische Untersuchungen in Kastel-Staadt, Kreis Trier-Saarburg
Florian Tanz
Eine römische Latrine in den Trierer Barbarathermen
Karl-Uwe Mahler
Römerzeitliche Grabdenkmäler im Trevererraum.
Internationaler Workshop im Rheinischen Landesmuseum Trier 2017.
Mit Beiträgen von Andrea Binsfeld, Korana Deppmeyer, Sabine Faust, Anja Klöckner, Gabrielle Kremer, Hartmut Müller, Tobias Reich, Marcus Reuter, Christine Ruppert, Markus Scholz, Michaela Stark, Marianne Tabaczek
Yvonne Schmuhl
Die Berufe der Metzger, Schlachter und Fleischhändler in Gallien und Germanien
Marcus Zagermann
Neue Bürger aus der Colonia Augusta Treverorum.
Zwei bronzene Inschriftenfragmente aus der Mosel in Trier.
Mit einem Exkurs von René Naumann
Dan Deac / Markus Zimmermann
Ein goldener Armreif mit einer magischen griechischen Inschrift aus dem Trevererland
Maria Carmen DOnza / Georg Breitner
Die Neupräsentation des Grabungsareals unter der Basilika in Trier
Ferdinand Heimerl / Georg Breitner
Vergangenes sichtbar machen:
Das neue Stadtmodell von Bitburg, Eifelkreis Bitburg-Prüm
Jürgen Merten
Die Forschungsgeschichte der Porta Nigra in Trier
Michael Dodt
200 Jahre Ausgrabungen an den Trierer Kaiserthermen.
Die Forschungen von Carl Friedrich Quednow und ihre Bedeutung
Lothar Schwinden
In memoriam Dr. Karl-Josef Gilles (1950-2018)