Inhalt
Gustav Mahr/Andrei Miron: Das Brandgräberfeld von Horath, Kaisergarten, Kreis Bernkastel-Wittlich. S. 7-262
Manfred Kunter: Anthropologische Untersuchungen an einigen Leichenbränden aus Horath, Kaisergarten. S. 144-150
Elisabeth Schmid/Ursula Thieme: Die Leichenbrände des Gräberfeldes Horath, Kaisergarten, Kreis Bernkastel-Wittlich. S. 150-173
Kurt Schroeder: Das Steinobst aus dem römischen Grabhügel von Siesbach. S. 263-283
Wolfram Weiser: Ein neuer Antoninian des Victorinus aus Trier. S. 285-286
Hans-Joachim Kann: Römische Ziegelstempel in Trierer Privatsammlungen. S. 287-316
Karl-Josef Gilles: Ein weiterer Münzschatz der Mitte des 4. Jahrhunderts [und eine Villa] aus dem unteren Alftal [Reil]. S. 317-339
Wolfgang Binsfeld: Nachtrag zum Trierer Münzfund des Jahres 1635 [vom Neutor in Trier]. S. 341-342
Wolfgang Binsfeld: Trierer Trienten - ein Widerruf. S. 343
Gerd Martin Forneck: Nachtrag zu einem Goldguldenfund und ein frühneuzeitlicher Batzenschatz, beide aus Trier. S. 345-353
Eckart Mensching: Über Trevirer und Treverer. S. 355-362
Winfried Weber: Die archäologischen Studien des Trierer Domkapitulars Johann Nikolaus von Wilmowsky. S. 363-388
Lambert Dahm: Die Restaurierung der Fresken von St. Gangolf in Trier. S. 389-403
Erich Mertes: Archäologische Fundstellen in der Verbandsgemeinde Kelberg, Kreis Daun. S. 405-438