Inhalt
Hiltrud Merten: Der Kult des Mars im Trevererraum. S. 7-113
Jean Krier: Zwei weitere Treverer aus dem Nehalennia-Heiligtum bei Colijnsplaat (NL). S. 115-119
Lothar Schwinden: Römerzeitliche Bleietiketten aus Trier. Zum Handel mit Pfeffer, Arznei und Kork. S. 121-137
Eckhard Christmann: Wiedergewinnung antiker Bauerngeräte. Philologisches und Sachliches zum Trierer und zum rätischen Dreschsparren sowie zum römischen Dreschstock. S. 139-155
Wolfgang Binsfeld: Zu den treverischen Denkmälern mit Dreschgerät. (Memoriae Alexandri Wiltheim S. J.). S. 157-161
Hans R. Jenemann: Über Ausführung und Genauigkeit von Münzwägungen in spätrömischer und neuerer Zeit. S. 163-194
Karl-Josef Gilles: Ein neuer Grundriß zum Kastell Neumagen. S. 195-199
Mechthild Neyses-Eiden: Dendrochronologische Untersuchungen an drei spätgotischen Bildtafeln eines Marienaltars aus Bernkastel-Kues. S. 201-209
Adelheid Simon-Schlagberger: Die Historiengemälde des Januarius Zick für die Reichsabtei Prüm in der Eifel. Zum Typus des programmatischen Gründungsbildes der kirchlichen Aufklärung. S. 211-225
Ingeborg Krueger: Facsimile in Miniatur. Zur Entstehung und Geschichte des Modells der Igeler Säule aus der Sayner Hütte. S. 227-246
Hermann Born: Technische und analytische Untersuchungen an der bronzenen Reiterstatuette von Klein-Steinheim. S. 247-260
Jürgen Merten: Zur Erinnerung an Josef Steinhausen. S. 261-267