Solidus in den Jahren 367-368 n. Chr. auf Kaiser Valentinianus I. in der Trierer Münzstätte geprägt (Typ RIC IX, 18a).
Geboren wurde Flavius Valentinianus im Jahre 321 n. Chr. in Cibalis in Pannonien. Unter Kaiser Julian (361-363) war er in höchste militärische Ämter aufgestiegen. Nach dem Tode des Jovianus (363-364) wurde Valentinian in Nicomedia zu dessen Nachfolger ausgerufen. Wenig später machte er seinen Bruder Valens zum Mitregenten und überließ ihm die Verwaltung der östlichen Reichsteile. Er selbst war in der Folgezeit in ständige Abwehrkämpfe gegen germanische Völker jenseits von Rhein und Donau verwickelt. Im Oktober 367 kam er nach Trier, das er wieder zur Residenz machte. Einige der unter Constantin begonnenen Großbauten wurden nun vollendet. Trier war mit drei Prägeanstalten (officinae) für Gold die bedeutendste Münzstätte für Edelmetall in den westlichen Reichsstellen. Valentinian I. starb im November 375 im Militärlager Brigetio (Pannonien) an den Folgen eines Schlaganfalles.
Beschreibung der Münze
Vorderseite:
D (ominus) N (oster) VALENTINIANVS P (ius) F (elix) AVG (ustus)
(= Unser Herr Valentinianus frommer und glückhafter Augustus)
Drapierte Büste des Kaisers mit Perldiadem, Kaisermantel, Schriftrolle und kurzem Zepter nach rechts
Rückseite:
VOTA - PV - BLICA
Unten: SMTR (= Sacra Moneta Treveris)
[= Die feierlichen Gelübde (zum Wohle der Kaiser)
Unten: heilige Münzstätte Trier]
Valentinian thront neben seinem Bruder Valens. Beide halten eine Schriftrolle und ein Zepter. Der Kaiser zur Linken, wohl Valentinian I., hebt seine Rechte mit der Schriftrolle.
Neuauflage
der RÖMISCHEN MÜNZE
als Replik
Kaiser Valentinianus 367-368 n.Chr.,
in Trier geprägt
Durchmesser: ca. 20 mm
Gewicht: ca. 3,2 g
Silber 935, vergoldet 24 Karat